Ich habe die Bildmarke schon einmal gesehen,aber nicht herausgefunden von wem sie ist.
Zuerst dachte ich an einen Einzelfall,doch habe ich jetzt eine zweite davon.
Und wieder habe ich gesucht.
Das Einzige, was dem nahe kommt ist in unserer Biebel auf Seite 206 Meisenzahl Thomas.
Leider ist die Bildmarke dort nicht in Einzelheiten erkennbar.Ich habe es mal Fotografiert und Nachgezeichnet.
Beide male ist es ein Freischwinger,mit Schloßscheibe auf der Vorder - Zeigerseite.
Ich habe ihn noch nicht zerpflückt,aber vieleicht bringt ja die Bildmarke schon was.
Ist das Meisenzahl
Ist das Meisenzahl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
Re: Ist das Meisenzahl
Hallo corvette
hier wurde eine Uhr von Meisenzahl verkauft
Dort ist die Bildmarke gut zu erkennen
http://cgi.ebay.at/Gruenderzeit-Regulat ... 0471411719
und hier noch in einem polnischen Uhrforum. Dort ist ein Link zu der gesamten Uhr
http://translate.google.de/translate?hl ... md%3Divnso
Andy
hier wurde eine Uhr von Meisenzahl verkauft
Dort ist die Bildmarke gut zu erkennen
http://cgi.ebay.at/Gruenderzeit-Regulat ... 0471411719
und hier noch in einem polnischen Uhrforum. Dort ist ein Link zu der gesamten Uhr
http://translate.google.de/translate?hl ... md%3Divnso
Andy
Re: Ist das Meisenzahl
Ja,
das Werk in der Auktion scheint auf den ersten Blick Identisch.
Die Bildmarken in beiden Link`s sind es auf jeden Fall.
Wenn es Tatsächlich von Meisenzahl wäre,könnte man schon zwei Produkte zuordnen.
Ich hätte mir meine Erkenntnisse aufschreiben sollen.
Ich weiß jetzt nicht mehr wo das gelesen habe,aber Meisenzahl soll in den 1880-1890 ern
nur sehr geringe Mengen gefertigt haben.
Weiter Interessant für mich wäre,ob er im Zusammenhang mit dem Meisenzahl aus Darmstadt stand.
Liegt ja nur ein paar KM`s weg und bei dem Namen ?
Ich habe nach meinen Möglichkeiten gesucht und nicht`s gefunden,wie kann sich der Verkäufer da so sicher sein.
fragen,fragen ....
Nachtrag:
Suum Cuique Lat. = Jedem das seine.
das Werk in der Auktion scheint auf den ersten Blick Identisch.
Die Bildmarken in beiden Link`s sind es auf jeden Fall.
Wenn es Tatsächlich von Meisenzahl wäre,könnte man schon zwei Produkte zuordnen.
Ich hätte mir meine Erkenntnisse aufschreiben sollen.
Ich weiß jetzt nicht mehr wo das gelesen habe,aber Meisenzahl soll in den 1880-1890 ern
nur sehr geringe Mengen gefertigt haben.
Weiter Interessant für mich wäre,ob er im Zusammenhang mit dem Meisenzahl aus Darmstadt stand.
Liegt ja nur ein paar KM`s weg und bei dem Namen ?
Ich habe nach meinen Möglichkeiten gesucht und nicht`s gefunden,wie kann sich der Verkäufer da so sicher sein.
fragen,fragen ....
Nachtrag:
Suum Cuique Lat. = Jedem das seine.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Ist das Meisenzahl
Corvette,
da steckst Du Deinen Finger wieder einmal in, äh,
"interessante Materie"...
Ja, es gab zwei Meisenzahls, Deinen Theodor in Mainz
und Carl in Darmstadt (C.M. & Cie).
Es scheint sich bei beiden um Großhändler gehandelt zu haben
und die Uhrwerke waren zugekauft.
Sinnigerweise hatten die Uhrwerke, die ich von beiden Meisenzahls
kenne, das berüchtigte "Kielmann Patent" (DRP 55006), das gern von
Kienzle, Mauthe und anderen (z.B. C. Werner) verwendet worden ist.
Die Schloßscheibe auf der vorderen Platine riecht aber sehr nach Kienzle,
die auch ein Patent darauf hatten.
Zum Unterschied einmal die C.M.&C. Bildmarke:
In letzter Zeit gibt es jedoch Zweifel an dieser C.M.&C. Marke,
denn sie könnte auch (möglicherweise, vielleicht) von einem
Carl Mazeck, Hannover stammen..., tut sie aber nicht!
Ach, ist das schön!
J.
da steckst Du Deinen Finger wieder einmal in, äh,
"interessante Materie"...

Ja, es gab zwei Meisenzahls, Deinen Theodor in Mainz
und Carl in Darmstadt (C.M. & Cie).
Es scheint sich bei beiden um Großhändler gehandelt zu haben
und die Uhrwerke waren zugekauft.
Sinnigerweise hatten die Uhrwerke, die ich von beiden Meisenzahls
kenne, das berüchtigte "Kielmann Patent" (DRP 55006), das gern von
Kienzle, Mauthe und anderen (z.B. C. Werner) verwendet worden ist.
Die Schloßscheibe auf der vorderen Platine riecht aber sehr nach Kienzle,
die auch ein Patent darauf hatten.
Zum Unterschied einmal die C.M.&C. Bildmarke:
In letzter Zeit gibt es jedoch Zweifel an dieser C.M.&C. Marke,
denn sie könnte auch (möglicherweise, vielleicht) von einem
Carl Mazeck, Hannover stammen..., tut sie aber nicht!
Ach, ist das schön!

J.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Re: Ist das Meisenzahl
Vielen dank für deine Mühen,
näheres über das Werk kommt,wenn ich mich mal drann begebe.
Ich sehe in den Bildmarken aber Übereinstimmungen.
Und zwar den Adler auf dem Turm mit den drei Pfeilen.
Das könnte eine Anlehnung an das Wappen von Mainz
zu Napoleon`s Zeiten sein.
Die drei Pfeile könnten Napoleon`s Bienen darstellen.
wobei das D. unter deiner zweiten Bildmarke,durchaus auf Darmstadt verweisen könnte.
Ich habe schon ein paar Anfragen in Mainz gestartet,mal sehen ob Antworten kommen.
näheres über das Werk kommt,wenn ich mich mal drann begebe.
Ich sehe in den Bildmarken aber Übereinstimmungen.
Und zwar den Adler auf dem Turm mit den drei Pfeilen.
Das könnte eine Anlehnung an das Wappen von Mainz
zu Napoleon`s Zeiten sein.
Die drei Pfeile könnten Napoleon`s Bienen darstellen.
wobei das D. unter deiner zweiten Bildmarke,durchaus auf Darmstadt verweisen könnte.
Ich habe schon ein paar Anfragen in Mainz gestartet,mal sehen ob Antworten kommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
Re: Ist das Meisenzahl
Es gab allerdings auch einen T. Hein aus Mayen, der genau diese Bildmarke verwendet hatte!
Andreas
Andreas
Besucht mich auf www.mikrolisk.de
+++ Handelsmarken, Taschenuhren und viel mehr +++
+++ Handelsmarken, Taschenuhren und viel mehr +++
Re: Ist das Meisenzahl
Hallo Andreas,
natürlich war ich bei meiner Suche auch auf deinen Seiten.
Da ich auch dort bei Meisenzahl fündig wurde,habe ich dann
nicht mehr weiter geguggt.
Schlecht zu sehen ist,ob bei Hein auch das TM im Turm steht.
Wenn ja,was unterscheidet dann die Beiden,oder was haben sie gemeinsam ?
Wie können zwei Hersteller eine identische Bildmarke haben.
Oder,wie Jürgen schon andeutete,
hat "Kienzle" die Werke gebaut und an verschiedene Händler mit eben
dieser Bildmarke versehen,geliefert ?
Oh mann,oh mann.
Jetzt wird`s Haarig
natürlich war ich bei meiner Suche auch auf deinen Seiten.
Da ich auch dort bei Meisenzahl fündig wurde,habe ich dann
nicht mehr weiter geguggt.
Schlecht zu sehen ist,ob bei Hein auch das TM im Turm steht.
Wenn ja,was unterscheidet dann die Beiden,oder was haben sie gemeinsam ?
Wie können zwei Hersteller eine identische Bildmarke haben.
Oder,wie Jürgen schon andeutete,
hat "Kienzle" die Werke gebaut und an verschiedene Händler mit eben
dieser Bildmarke versehen,geliefert ?
Oh mann,oh mann.
Jetzt wird`s Haarig

Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Ist das Meisenzahl
Es heißt, dass Meisenzahl, Th., Mainz (also die erste Marke)
einer der größeren Großhändler war.
Denkbar wäre demnach, dass er auch verschiedene
andere regionale Händler belieferte, so auch Fa. Hein in Mayen.
Dass ein und diesselbe Bildmarke von verschiedenen Händlern
benutzt wurden, will ich nicht so recht glauben, zumal Hein im
Adreßbuch für die deutsche Uhrenindustrie 1907 als Taschenuhren
Großist eingetragen ist.
J.
einer der größeren Großhändler war.
Denkbar wäre demnach, dass er auch verschiedene
andere regionale Händler belieferte, so auch Fa. Hein in Mayen.
Dass ein und diesselbe Bildmarke von verschiedenen Händlern
benutzt wurden, will ich nicht so recht glauben, zumal Hein im
Adreßbuch für die deutsche Uhrenindustrie 1907 als Taschenuhren
Großist eingetragen ist.
J.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"