Bekannte, unbekannte Bildmarke

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von soaringjoy »

Auf diese Bildmarke stieß ich durch eine Anfrage in einem Forum aus Übersee.

Sie ist bekannt, ja, wird sie doch im neuen 2-bändigen

"Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980" von Hans-Heinrich Schmidt

recht ausführlich beschrieben.

Ich hatte sie jedoch noch nicht gesehen und möchte sie mit Euch teilen.

Es handelt sich um einen Kometenschweif mit den Buchstaben "L & K" und es
war ein relativ kurzlebiger Uhrenhersteller namens
Lauer & Kuhn, Villingen.
Etwa von 1903 bis 1910 existierte die Firma, die auf "hochfeine, stylgerechte" Uhren
spezialisiert war und nach eigenem Bekunden nur Uhrmacher beschäftigte.

Die Anzeige stammt aus einer alten Ausgabe der Deutsche Uhrmacher-Zeitung.
L&K1903.jpg
Eines wird uns noch eine Weile weiter beschäftigen:

Die Bildmarke befand sich auf einem Uhrwerk, dass es sowohl von Friedrich Mauthe
als auch von Carl Werner gemarktet gab.
Wer baute also tatsächlich das Uhrwerk? :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von droba »

Hallo Jürgen,

Mauthe war um 1900 noch in größerem Umfang auch im Uhrenhandel aktiv- dagegen ist bekannt, dass Mauthe in der Entwicklung von Werken zu diesem Zeitpunkt auf Fremdentwicklungen angewiesen war. Mauthe-Kataloge des Zeitraumes nach 1900 zeigen sogar noch Uhren mit Holzplatinenwerken. Auch hat Mauthe Werke von Jerger in seinen Uhren verwendet.

Die Firma Carl Werner war dagegen ein Uhrenhersteller, der von der Werkentwicklung her kam und in großem Umfang Uhrwerke entwickelt und auch lose verkauft hat. Erst um das Jahr 1900 wurde von Werner eine eigene Gehäuseherstellung aufgenommen- vorher war Werner vollkommen auf die Herstellung von Werken spezialisiert.

Es spricht also alles dafür, dass das Werk von Werner und nicht von Mauthe ist.

droba
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von soaringjoy »

Genau das wollte ich "hören", droba;
da bin ich ganz Deiner Meinung. ;)
J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von wahli76 »

Mich fasziniert die Anzeige von Lauer & Kuhn. Da sehe ich zum ersten mal neu entwickelte Standuhr-Gehäuseformen im Jugendstil und nicht nur Jugendstil-appliken auf Standardgehäusen aufgeklebt.

Apropos Jugendstil:
Hat jemand aus dem Forum Bilder über spezielle Jugendstil-Zeiger? Ich besitze eine Jugendstil-Kuckucksuhr ohne Zeiger und möchte da etwas stilgerechtes für anfertigen.

Viele Grüße

Kurt
karlo

Re: Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von karlo »

Wie sieht denn eine Jugendstil-Kuckucksuhr aus?

Karlo
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Bekannte, unbekannte Bildmarke

Beitrag von soaringjoy »

Historische Publikationen sind natürlich ein Füllhorn, nicht nur an Informationen,
sondern auch teilweise an Bildern.
Im Jugendstil hatten aber auch andere Mütter schöne Töchter, wie diese Anzeige
beweist. Schaue auch da, Kraft Behrens war sich nicht zu schade, um mit "Lenzkircher
Uhrwerken" zu werben.
Es gab im Jugendstil zum Beispiel Zeiger, die wirkten schon fast organisch, wie die
ganze Uhr. Sicher waren auch damals die Spitzenmodelle nicht sehr verbreitet und
heute findet man sie erst recht nicht an jeder Ecke.

Aber "Stilkunde" würde in diesem Thread zu weit führen, deshalb schlage ich vor, mach einen
neue Thread auf und zeige uns die cuckoo clock..., dann finden wir hoffentlich auch passende
Zeigerchen. ;)

J.
KraftBehrens1902.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Antworten