Lipsia ?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
errata
Beiträge: 202
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:36
Wohnort: 74722 Buchen
Kontaktdaten:

Lipsia ?

Beitrag von errata »

Da hier im Moment nicht allzu viel los ist, nehme ich einmal eine Uhr aus meinem Bestand. Das ist eine der wenigen, die nur ein Gehwerk besitzen.
Dazu hätte ich 2 Fragen. Wie alt dürfte das Schätzchen denn sein und wer ist der Hersteller ?.
Das Gehäuse ist massiv Eiche (Kein Funier). Die Uhr ist recht unspektakulär, aber mit 85 x 40 cm nicht zu übersehen.
DSCF0021.JPG
DSCF0023.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Manfred
Ein goldener Schraubendreher erspart unnötige Kosten
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Lipsia ?

Beitrag von droba »

Hallo Manfred,

Lipsia heißt nichts anderes als Leipzig. Die Marke wurde von mehreren Herstellern benützt- Deine Uhr würde ich Etzold & Popitz zuschreiben.

Ich finde Deine Uhr ist bemerkenswert. Ich habe keinen Zweifel an ihrer Originalität, aber die Uhr stammt eindeutig aus den 1920er Jahren, während das Werk eher nach einer Entstehung vor dem 1. Weltkrieg aussieht. Aber das schließt sich ja nicht gegenseitig aus.

Gruß!

droba
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Lipsia ?

Beitrag von soaringjoy »

Na ja, bei einer etwaigen Datierung alleine nach dem Gehäuse begeben
wir uns auf sehr dünnes Eis.
Sicherlich, die Gehäuseart war noch weit bis in die 1920er Jahre hinein beliebt,
sie war es aber schon einige Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, etwa ab 1905.
Auch wenn die Uhrenliebhaber tendenziell dazu neigen, ihre Uhren älter einzuschätzen,
würde ich hier doch eher sagen, dass die Uhr vor WK I entstanden ist - was ja auch
zum Uhrwerk passen würde.
Sofern jedoch keine weiteren Indizien oder belegbare Tatsachen (D.R.P., DRGM)
hinzukommen, kann es nur bei einem "sowohl als auch" oder einem "definitiven vielleicht"
bleiben. ;)

J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Lipsia ?

Beitrag von droba »

soaringjoy hat geschrieben:Auch wenn die Uhrenliebhaber tendenziell dazu neigen, ihre Uhren älter einzuschätzen,
würde ich hier doch eher sagen, dass die Uhr vor WK I entstanden ist - was ja auch
zum Uhrwerk passen würde.J.
Hallo Jürgen,

Jawohl- die Datierung ist nicht ganz einfach, aber eher vor dem 1. Weltkrieg, da stimme ich Dir zu. Interessanter finde ich aber den Hersteller des Werkes herauszufinden, denn Etzod & Popitz war wohl zu dieser Zeit mehr Uhrenhandlung mit eigener Gehäusefertigung, aber kein Werkhersteller. Aber ich fürchte, dieses Rätsel lässt sich noch nicht lösen.

Manfred: Eine interessante Uhr, aber leider lassen sich nicht alle Fragen beantworten.

Freundlicher Gruß!

droba
Benutzeravatar
errata
Beiträge: 202
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:36
Wohnort: 74722 Buchen
Kontaktdaten:

Re: Lipsia ?

Beitrag von errata »

Danke für die Auskunft. Leider ist auf dem Werk nichts zu finden. Macht aber nichts. Die hängt bei mir im Schlafzimmer, geht genau und ich habe Freude daran. Mehr kann man doch wirklich nicht verlangen, oder ?.
Gruß Manfred
Ein goldener Schraubendreher erspart unnötige Kosten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Lipsia ?

Beitrag von soaringjoy »

Ja, ja, der Werkshersteller.

IMHO liegt der Schlüssel vielleicht in der Pendelaufhängung, die sehr
markant ist. Wenn mir nur einfiele, wer die verwendet hat. :roll:
Errata, mach doch mal noch ein Bild vom Haken des Pendelstabes, bitte.

J.
"tempus nostrum"
karlo

Re: Lipsia ?

Beitrag von karlo »

Ich will Dich ja nicht ausbremsen Juergen, aber diese pyramidenfoermigen Aufhaengungen gab es oft. Ich vermute, nicht nur von einem Hersteller.

Karlo
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Lipsia ?

Beitrag von Gnomus »

soaringjoy hat geschrieben:Ja, ja, der Werkshersteller.

IMHO liegt der Schlüssel vielleicht in der Pendelaufhängung, die sehr
markant ist. Wenn mir nur einfiele, wer die verwendet hat. :roll:
Errata, mach doch mal noch ein Bild vom Haken des Pendelstabes, bitte.

J.
Im ersten Moment hatte ich an Gustav Becker gedacht, der dieses Prinzip ja auch benutzte. Allerdings ist bei G.B. die "Pyramide" am Pendel und auch nicht massiv, sondern aus Blech gebogen.
Gruß
Micha
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Lipsia ?

Beitrag von soaringjoy »

Guckt genau hin, dann seht Ihr, dass es genau umgekehrt zur G.B.-Aufhängung
ist.
Karlo, klar, gab es das System relativ häufig - insbesondere bei einem Hersteller.
Egal, ich komm nicht drauf.

J.
"tempus nostrum"
karlo

Re: Lipsia ?

Beitrag von karlo »

Letzten Monat hatt ich noch ein Standurwerk mit der Aufhaengung, aber ich komm auch nicht drauf.

Karlo
Antworten