Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen!?
Ich habe dieses Zifferblatt gefunden und frage mich zu welcher Uhr es wohl gehört hat?
Auffällig ist die Ausrichtung der Ziffern!!!
12 - 5 zum Zentrum ausgerichtet, 6 - 11 zum Rand!
Kann es von einem Turmuhrwerk stammen??
MfG
Zifferblatt
Zifferblatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Zifferblatt
Willkommen beim DGC Forum, Chronos!.
Es ist zwar nicht unbedingt die Regel, aber die Ziffernanordnung ist hier
und da, z.B. an alten Standuhren, durchaus zu finden.
Mit einer etwaigen Historie bin ich allerdings überfragt.
Ich verschiebe Deinen beitrag in den Bereich Bestimmungen; dort gibt es
wahrscheinlich eine größere Resonanz.
Jürgen
Es ist zwar nicht unbedingt die Regel, aber die Ziffernanordnung ist hier
und da, z.B. an alten Standuhren, durchaus zu finden.
Mit einer etwaigen Historie bin ich allerdings überfragt.
Ich verschiebe Deinen beitrag in den Bereich Bestimmungen; dort gibt es
wahrscheinlich eine größere Resonanz.
Jürgen
"tempus nostrum"
Re: Zifferblatt
Hallo Chronos,
das ist wirklich ein interessantes Zifferblatt. Daß es zu einer Turmuhr gehört hat, halte ich eher für unwahrscheinlich, denn:
1) das Zifferblatt erinnert zwar an die Zifferblätter zum Einstellen des Minutenzeigers, diese waren z.B. auf der Zeigerwelle angebracht, hatten aber Minuteneinteilung
2) die Position der Befestigungslöcher. daß diese auf der Linie 10:30 bis 4:30 liegen, ist sehr eigenartig. Normalerweise würden zwei Löcher bei 9 und 3 oder 12 und 6 angebracht werden. Da war vielleicht was im Weg, aber was?
Ich möchte die Überlegungen in eine andere Richtung lenken. Das Zifferblatt ist dafür vielleicht etwas groß, könnte aber zum Einstellen der Weckzeit verwendet worden sein. Etwas kleiner im Durchmesser gibts sowas ja bei Lackschilduhren und Comtoisen. Und da könnte es auch sein, daß die Kerbe für den Weckerauslösehebel bei 3 oder 9 Uhr war und somit die Befestigungslöcher weichen mußten.
Kurt
das ist wirklich ein interessantes Zifferblatt. Daß es zu einer Turmuhr gehört hat, halte ich eher für unwahrscheinlich, denn:
1) das Zifferblatt erinnert zwar an die Zifferblätter zum Einstellen des Minutenzeigers, diese waren z.B. auf der Zeigerwelle angebracht, hatten aber Minuteneinteilung
2) die Position der Befestigungslöcher. daß diese auf der Linie 10:30 bis 4:30 liegen, ist sehr eigenartig. Normalerweise würden zwei Löcher bei 9 und 3 oder 12 und 6 angebracht werden. Da war vielleicht was im Weg, aber was?
Ich möchte die Überlegungen in eine andere Richtung lenken. Das Zifferblatt ist dafür vielleicht etwas groß, könnte aber zum Einstellen der Weckzeit verwendet worden sein. Etwas kleiner im Durchmesser gibts sowas ja bei Lackschilduhren und Comtoisen. Und da könnte es auch sein, daß die Kerbe für den Weckerauslösehebel bei 3 oder 9 Uhr war und somit die Befestigungslöcher weichen mußten.
Kurt
Re: Zifferblatt
Gehört es vielleicht zu einer Weckereinstellung?
Andreas
Andreas
Besucht mich auf www.mikrolisk.de
+++ Handelsmarken, Taschenuhren und viel mehr +++
+++ Handelsmarken, Taschenuhren und viel mehr +++
Re: Zifferblatt
Hallo Chronos 1, willkommen im Forum!
Das Zifferblatt macht mir auf dem Foto einen gebastelten und keinen originalen Eindruck. Ich vermute, dass es ein selbstgebasteltes Reparatur-Zifferblatt einer technischen 12 Stunden-Schaltuhr ist. Vor allem die große Bohrung in der Mitte deutet eher auf einen Stellknopf, als auf ein Zeigerpaar.
droba
Das Zifferblatt macht mir auf dem Foto einen gebastelten und keinen originalen Eindruck. Ich vermute, dass es ein selbstgebasteltes Reparatur-Zifferblatt einer technischen 12 Stunden-Schaltuhr ist. Vor allem die große Bohrung in der Mitte deutet eher auf einen Stellknopf, als auf ein Zeigerpaar.
droba