Ein seltenes Stück?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Ein seltenes Stück?

Beitrag von josef sulzer »

Wer weiss für welchen Zweck Diese Uhr gebaut wurde?
Die Uhr wurde von "ZIMMERMANN LEIPZIG" nach"ALFRED JAQUET" hergestellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von Felix18 »

Da sehe ich die Verbindung zu den Polyphon Geräten. Allerdings entwickelte E. Zimmermann mit Heinrich Diel auch einen Kymographion zur optischen
Aufzeichnung von Schallwellen (http://www.schallarchiv.uni-halle.de/ge ... mlung.html)
Und in Verbindung zu Alfred Jaquet, der auch in ähnlicher Richtung arbeitete, allerdings im medizinischen Bereich, kommen wir so zu des Rätsels Lösung :)

http://www.dorotheum.com/auktion-detail ... -1937.html
C.


*Sapere aude*
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von josef sulzer »

Hallo Uhrenfreunde!

Die Uhr hat Schaltkontakte wie eine elektrische Hauptuhr.
Die beiden Zifferblätter sind für Sekunde und Minute,
Laut Verkaufsbeschreibung soll es ein Chronometer sein?
Die Originalkassette hat einen Aufkleber "HYGIENISCHES INSTITUT der UNIVERSITÄT WIEN"

Grüsse Josef
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von Typ1-2-3 »

So ein ähnliches Ding habe ich vor Jahren schon mal repariert. Bei jeder Halbschwingung der Unruh (oder war es bei jeder Sekunde?) ging der lange Arm einmal kurz hoch und signalisierte damit die Zeit. Bei meiner Variante war damit noch ein elektrischer Kontakt verbunden, der bei jeder Bewegung des Arms einmal einen Stromkreis kurzschloss.

Wozu das Gerät nützte, weiß ich aber auch nicht. Es wurde aber - so weit ich weiß - für psychologische Untersuchungen verwendet.

Das Uhrwerk selbst war relativ konventionell und hatte Taschenuhrgröße.

Frank
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von josef sulzer »

Hallo Frank!

Genauso wie Deine Beschreibung funktioniert sie.
Ich habe diese Uhr im "Wiener Dorotheum" gekauft,und auf der Rechnung steht:
"Ein seltener experimental-psychologischer Apparat".

Grüsse Josef
Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von Felix18 »

Dürfte sich dann darum handeln -->

Nr. 7. Jaquet-St. Imier: Der graphische Chronometer

einfach runter scrollen bis Gruppe IV , Nr. 7

http://www.uni-leipzig.de/~psycho/wundt ... iessen.htm
C.


*Sapere aude*
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von soaringjoy »

Wahnsinn. Orwell lässt grüßen.

J.
"tempus nostrum"
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von josef sulzer »

Hallo Felix!

Danke für Deine Mühe!
Es ist schon recht seltsam,welche Wege die Uhrenfertigung manchmal geht(ging).
Allen Uhrenliebhabern viel Freude mit ihren Hobby.

Grüsse Josef
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von Typ1-2-3 »

Genau diese Uhr habe ich repariert.

Und wenn man meint, George Orwell wäre zu "sehen", dann muss man sich nur klar machen, dass diese Dinge heute über Computer ermittelt werden. Die sind wir heute gewohnt, daher ängstigen wir uns davor nicht. Früher kannte man die Mechanik, das war dann eher normal.

Frank
Benutzeravatar
Ursus
Beiträge: 655
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 13:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Ein seltenes Stück?

Beitrag von Ursus »

Jaquet war bekannt für die Herstellung von Stoppuhren für den wissenschaftlichen Bereich. Oftmals konnte man diese in eine Apparatur mit elektrischer Auslösung einbauen. Eine solche, aber einfache habe ich auch, aber nicht so schön und komplex wie Josefs Uhr.
Ähnlich wie die Tertienzähler wurde sie nicht nur bei technischen Anwendungen gebraucht, sondern auch in der Medizin, z.b. zum Messen der Leitgeschwindigkeit von Nerven.

Ursus
Antworten