es kam, wie es kommen musste, frei nach Murphy's Gesetz!
Nicht genug, dass manchem wegen "JDEAL" und
"Zahnrad mit Stielhandgranate" der Schweiß auf der Stirn steht.
Nein, es kommt noch besser!
Erstmal ein kurzer Abriss, bevor alle Welt das Internet lahmlegt auf
der Suche nach dem "Bären".
Es tauchten, ebenso wie beim "Zahnrad", jüngst zwei Werke auf,
1x Federzug, 1x Gewichter (Wiener).
Beide Uhren haben den selben Gongtyp / Werkstuhl und beide Uhren
sind glaubhaft original.
Auch haben beide Werke das bekannte "Kielmann Patent" (D.R.P. 55006)
von 1890, welches von einigen Herstellern gern genommen wurde.
Nun war bis Dato die Bildmarke, "Bär F M" nicht bekannt.
Auch unsere Bibel, das "Lexikon", gab lediglich eine unbekannte Marke
mit demselben Bären - jedoch mit den Buchstaben " P C " an,
die spekulativ vielleicht von Popper & Co. hätte sein können
Recherchen eines Freundes ergaben, dass die P C - Marke sehr
wahrscheinlich der Firma
Paarmann & Cohn, Berlin,
zugeschrieben werden kann - es ist ja auch ein Berliner Bär.
Dieses ist auch verbrieft, kam aber erst nach der Drucklegung
des "Lexikons" zum Tragen (und mein Lexikon hat nun eine Randnotiz).
Jedenfalls ging Paarmann & Co. 1891/1892 pleite.
Aus der Insolvenzmasse wurden ca. 2000 nagelneue Uhren, die
meisten davon Regulateure, zum Spottpreis versteigert - aber nur
an Uhrmacher / Hersteller. Ein Zwischenhändler hat sie aufgekauft
und damit verlief sich die Spur!
So weit, so klar, hoffe ich, denn nun kommt der Brückenschlag.
Wie auf den Bildern zu sehen, taucht nun " F M " aus dem Nebel auf.
Der Lyra-Gong ist definitiv MAUTHE mit DRGMS von Okt. 1896
(Kapselförmiger Gongträger).
Was dem jetzt noch das i-Tüpfelchen aufsetzt:
Diese beiden Uhren tragen den Namen eines Händlers aus Paris
(Le Roi) und beide Uhren tauchten in Russland auf.
Nun kann sich wohl jeder selbst zusammenreimen, was da damals
abgelaufen sein mag...
"Französische" Uhren wurden in Russland verkauft und dahinter
stand Mauthe, möglicherweise die Einfuhrbeschränkungen umgehend,
die Lenzkirch so zu schaffen machten.
Aber, das ist meine Interpretation...

J.